Bitte beachte
Ich selbst habe diese Strafkiste nicht gebaut. Es könnte also möglich sein, dass es Unstimmigkeiten mit der Anleitung oder dem einen oder anderen Maß gibt.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Bauzeit: ca. 4 Stunden
Kosten: ca. 250 Euro
Material:
Schaumstoff: 5 Meter lang, ca. 60 cm breit (3 qm), ca. 4 cm dick
Schaumstoff: 2 Stück zu je 2 Meter lang, ca. 50 cm breit (1 qm), 4 cm dick
Kosten für Schaumstoff ca. 40 Euro
Klebstoff für Schaumstoff auf Holz für ca. 10 qm
Kosten ca. 20 Euro
2 Stück Klapp-/Bügelschlösser (Fallriegel)
Kosten ca. 15 Euro
2 Stück Vorhängeschlösser
Kosten ca. 12 Euro
2 Stück Ventilatoren, elektrisch, ca. 15 cm Durchmesser, besser 20 cm Durchmesser und ca. 15 mm hoch
Kosten ca. 50 Euro
Kreuzschlitzschrauben (ca. 20 Stück), 10 mm lang
Kosten ca. 5 Euro
1 Stück Küchen-Besenschrank, Außenmaße Breite 60 cm, Höhe 2,00 m, Tiefe 60 cm
Kosten ca. 80 Euro
1 Holzplatte: Breite 56 cm, Höhe 1,86 cm, Stärke ca. 1 cm
Kosten ca. 15 Euro
Werkzeug:
2 Kreuzschlitzschraubendreher in verschiedenen Größen
1 Stichsäge mit Holzsägeblatt
1 Zollstock (Gliedermaßstab)
1 Bleistift
1 Schere oder scharfes Messer
Bauanleitung:
Vom fertigen Schrank wird zunächst der Türgriff demontiert, danach die Tür selbst. Die Tür stellen wir beiseite.
Danach legen wir den Schrank mit dessen Rückseite nach oben und passen die o. g. Holzplatte ein und schrauben sie mit einigen Schrauben von Innen an die Rückwand des Schrankes fest.
Nun wird der Boden mit einer der beiden gleichen Schaumstoffmatten ausgelegt und verklebt.
Danach werden die vier Wände mit der 5 Meter Rolle gepolstert und ebenfalls verklebt.
Überstehender Schaumstoff wird am oberen Rand sorgfältig mit einem scharfen Messer abgeschnitten.
Den Schrank lassen wir nun 24 Stunden trocknen.
In die beiseite gestellte Tür schneiden wir mit der Stichsäge zwei Löcher aus, in die die beiden Ventilatoren eingeschraubt werden.
Je ein Loch etwa 50 cm vom oberen und unteren Rand entfernt rund aussägen (mittelpunkt des Loches vom oberen und unteren Rand)
Nun werden die beiden Ventilatoren passgenau in die entsprechenden Löcher plaziert und verschraubt, bis sie fest sitzen.
Nun die Tür umdrehen, so dass die Innenseite sichtbar ist.
Ausmessen des Abstandes zwischen den Auspolsterungen im Schrank (Länge und Breite) und die zweite 1 qm große Schaumstoffmatte entsprechend mit Schere oder Messer zuschneiden.
Die zugeschnittene Schaumstoffmatte mittig auf die Innenseite der Tür legen und verkleben.
Die Tür lassen wir nun 24 Stunden, gemeinsam mit dem Schrank trocknen.
Nach dem Trocknen wird der Schrank mit der offenen Seite nach oben auf den Boden gelegt und die Tür wieder eingesetzt. Die Tür lässt sich gewollt nicht ganz schließen.
Nun montieren wir die beiden Klapp-/Bügelschlösser (Fallriegel) jeweils 1 Meter von oben und unten an die Tür. und schließen sie mit den beiden Vorhängeschlössern
Der Ventilator am Kopfende wird nun an eine Batterie oder Trafo so angeschlossen, dass er Frischluft in die Box bläst. Der Ventilator am Fußende wird so angeschlossen, dass er Luft aus die Strafbox herauszieht.
Bei Verwendung eines Trafos kann Dieser ggf. mit 220 V versorgt werden.
Nach einem Testlauf der Ventilatoren ist das Bauvorhaben abgeschlossen.
Ein Sub, der in dieser Strafbox einige Zeit verbringen soll, wird nach schließen des Deckels kaum noch eine Möglichkeit haben, sich zu bewegen. Beachte, dass das Platzangebot innerhalb der box nur ca. 50 x 190 cm beträgt, die Strafbox also nicht für Subs geeignet ist, die etwas übergewichtig sind.
Die Ventilatoren sorgen für einen ausreichenden Luftaustausch. Wenn der Luftaustausch wiedererwarten nicht ausreicht, sollten in den Schaumstoff am Kopfende unter dem Ventilator einige größere Löcher ausgestochen werden.
Ausbau bzw. Veränderungen/Erweiterungen:
1. In Höhe des Kopfes kann in den Deckel ein Schlauch verankert werden, den der Sub im Mund haben muss, damit er ggf. Flüssigkeit oder eine flüssige Malzeit zu sich nehmen kann.
2. Am Fußende wird ein Loch von ca. 1 cm gebohrt, in das ggf. ein Schlauch durchgeführt wird. Das eine Ende des Schlauches wird in den Schwanz des Sub eingeführt und außerhalb des Strafkoffers wird am anderen Ende des Schlauches ein Urinbeutel angehängt.
3. In Höhe des Genitalbereiches wird in den Deckel ein ca. 2 cm großes Loch gebohrt, durch das ggf. Kabel durchgeführt werden können, um den Sub im Genitalbereich während seines Aufenthaltes mit Strom zu foltern. Die Stromeinstellungen erfolgen dann mit Hilfe eines TENS-Gerätes von außen.